Retro News

Heute präsentiert unser Treiber-Entwicklungsteam eine Reihe von Treiberupdates für ein paar Benzinfahrzeuge, die zwar nicht mehr ganz aktuell jedoch weit verbreitet und sehr interessant für das Chiptuning sind.

Wir entschieden uns dazu die älteren Treiber noch einmal zur Hand zu nehmen und zu aktualisieren, damit Sie nun mit neuen Maps und Umrechnungsformeln/Parametern auf die richtige Art und Weise ein bestmögliches Chiptuning durchführen können.

 

Hier eine kleine Liste der Autos und der verbauten Steuergeräte:

  •  Alfa Romeo 155 2000ccm 16V Turbo 190PS Q4 Marelli IAW 4W6.P8
  • Alfa Romeo 156 1600ccm 16V Twin Spark-120PS Bosch M1.5.5
  • Audi A4 (B5) 1800ccm 20V Turbo 150PS Bosch M3.2
  • BMW 3er E36 325i 2500ccm 24V 192PS Bosch M3.1
  • Ferrari 348 3400ccm V8 320PS Bosch M2.7
  • Fiat Coupe 2000ccm 16V Turbo 190PS Marelli IAW 4WF.P8
  • Fiat Punto GT 1400ccm Turbo 136PS Bosch M2.7 / Latch
  • Ford Sierra Cosworth 2000ccm 16V Turbo 220PS 4X4 Marelli IAW 045,01
  • Ford Sierra Cosworth 2000ccm 16V 204PS Marelli IAW 048,01
  • Lada Niva 1700ccm 8V 80PS Bosch MP7.0
  • Opel Astra G 1400ccm Ecotec 16V 90PS Delco Multec
  • Opel Tigra 1400ccm 16V 85PS Delco Multec
  • Renault 21 2000ccm Turbo 162PS Siemens Bendix
  • Renault Clio II RS 2000ccm 16V 172PS Siemens Sirius 32
  • Renault Clio II RS 2000ccm 16V 172PS Siemens Sirius 34
  • Renault Megane Coach 2000ccm 16V 147PS Siemens Fenix 5
  • Saab 93 2000ccm Turbo 150PS T5 Trionic
  • Volkswagen Corrado G60 1800ccm 160PS Bosch Digifant
  • Volkswagen Golf III 2800ccm VR6 174PS Bosch M2.9
  • Volvo S70 2000ccm Turbo 180PS Bosch M4.3

Lassen Sie uns nun bei ein paar davon die Maps und Treiber genauer betrachten

 

Alfa Romeo 155 2000ccm Turbo 16V Q4 190PS Marelli IAW 4W6.P8

 

Seit 1992 wurde die Q4 Version mit Allradantrieb und 2000ccm Turbomotor, der  16Ventilen und einen direkt vom Lancia Delta Integrale abgeleitetem Gussblock besitzt, produziert.

Der permanente Allradantrieb besitzt vorne ein variables Differential, mittig eine Visco-Kupplung und an der Hinterachse ein Torsen-Sperrdifferential. Der Motor leistet 190PS bei 6000U/min und erzeugt 297Nm bei 2900U/min. Dies ermöglicht einen Sprint von 0 auf 100 km/h in 7 Sekunden und gipfelt in einer Höchstgeschwindigkeit von 225km/h.

Die ECU IAW 4W6 ist von Magneti Marelli und besitzt einen, mit dem EPROM-Player lesbaren, 27C256 EPROM.

Hier die  wichtigsten Maps im aktualisierten Treiber

Gundkennfeld Zündwinkel

Dieses Kennfeld, zeigt den Zündwinkel und es ist unter normalen Bedingungen in Benutzung. Die Achsen beziehen sich auf Drehzahl und Motorlast ausgedrückt in bar und im Kennfeld ist der Zündwinkel in Grad abgebildet.

 

Beschleunigungs-Anreicherung

Es kontrolliert die Anreicherung des Gemisches bei Vollast „WOT“ (wide open throttle). Es ist ausgedrückt in einem WOT Faktor Wert.

 

Einspritzzeit

Dieses Kennfeld zeigt die Öffnungszeit der Injektoren also die eingespritzte Krafstoffmenge. Es ist ausgedrückt in Millisekunden (ms) und funktioniert wie das Kennfeld Zündwinkel mit Last und Drehzahl.

 

Wastegate duty cycle

Kontrolliert den Ladedruck, denn durch das Wasegate wird das Ventil geöffnet oder geschlossen. Die Achsen sind in Drehzahl und Drosselklappenwinkel angegeben.

 

Drehzahlbegrenzer

Schließlich haben wir zwei Drehzahlbegrenzer, der höhere gibt an ab welcher Drehzahl die Einspritzung abgestellt wird. Der untere regelt die Einschaltschwelle der Einspritzung.

 

Bmw Serie 3 E36 325i 2500ccm 24V 192PS Bosch M3.1

 

 

Das Auto, welches von 1990 bis 2000 produziert wurde, stellte mit dem 325er die Flaggschiffversion dar und war mit einem DOHC M50 Motor mit 2494 ccm ausgestattet. Dieser erzeugt eine maximale Leistung von 192PS bei 5900U/min und ein Drehmoment von 245Nm bei 4200U/min.

Der 325 wurden mit zwei verschiedenen Motoren ausgerüstet:

  • M50B25 ohne variabler Ventilsteuerung
  • M50B25TU mit VANOS variabler Ventilsteuerung

Unser Treiber bezieht sich auf die M50B25TU Version mit VANOS. Die verbaute ECU ist eine Bosch M3.1 bestückt mit einem mit EPROM-Player lesbaren 27C512 EPROM.

Hier die neuen Maps:

 

 

Zündzeitpunkt bei Volllast

Dieses Kennfeld, zeigt den Zündwinkel bei Volllast. Die Achsen sind in Drehzahl und Motorlast angegeben. Im Kennfeld sehen wir wie gewohnt die Einheit Grad für den Zündwinkel.

 

 

Korrektur Zündzeitpunkt f(ECT)

Dieses Kennfeld zeigt die Korrektur des Zündzeitpunktes, abhängig der Kühlmitteltemperatur (Engine coolant temperature).

 

Einspritzung bei Teilllast

Ausgedrückt im Lambdawert zeigt dieses Kennfeld die Lambdaregelung bei Teilllast. Wie wir sehen, wird bei steigender Last und Drehzahl das Gemisch Fetter also der Lambdawert niedriger.

Begrenzer Drehzahl und Geschwindigkeit

Hier haben wir die Kennfelder des Drehzahl- und Geschwindigkeitsbegrenzers.


 

Lada Niva 1700 8V 80PS Bosch MP7.0

 

 

Seit 1977 produziert hat er nur ein paar Verjüngungskuren und eine wenig Modernisierung erfahren.

Der Niva war für seine Zeit sehr innovativ, weil er sich in der Kategorie der Sports Utility Vehicles einbrachte(der Allrounder mit Top Offroad Eigenschaften). Der permanente Allradantrieb mit Differenzialsperre zeigt die Geländequalitäten auf (Untersetzung, starre Hinterachse, manuelle Differenzialsperre, bemerkenswerter charakteristischer Beugungswinkel). Wird der vordere kleine Hebel in der Mittelkonsole nach hinten gezogen, wird das Mitteldifferential gesperrt. Dies funktioniert meist am einfachsten, wenn der Wagen langsam rollt. Nun wird die Antriebskraft starr zu 50% nach vorne und 50% nach hinten aufgeteilt. Das Rad ohne Traktion bekommt somit nur 50% der Antriebskraft. Die restlichen 50% verteilen sich in unserem genannten Beispiel zu je 25% auf die beiden Hinterräder, welche somit für Vortrieb sorgen. Diese Art des Allradantriebs gibt es bis heute nur bei wenigen Geländewagen (Land Rover, Toyota Land Cruiser und Mercedes-Benz G-Klasse).

Der Niva ist noch immer in mehr als 150 Ländern die erste Wahl, nicht nur wegen seiner Robustheit und einfachen Konstruktion. Alles ist noch streng nach Handbuch um den Nutzen, die Zuverlässigkeit, auch durch einfache Wartungen und Reparaturen, zu gewährleisten. Das Fehlen jeder elektronischen Störanfälligkeit gepaart mit seinen waschechten Offroad-Funktionen bringt maximalen Fahrspaß. Seine Karosserie entspricht der eines Kleinwagens, birgt jedoch viel mehr Platz im Inneren als Fahrzeuge der direkten Konkurrenz bieten können. Er wird auch gerne wegen der Vielseitigkeit seiner Verwendungsmöglichkeiten ausgewählt.

Derzeit gehört die historische Marke „Niva“ zu Chevrolet (GM). Inzwischen hat der Niva mit seinem klassischen Design im nordeuropäischen Markt unter dem Namen Lada 4×4 Absatz gefunden, wohingegen der Rest von Europa weiterhin Niva zu Ihm sagt.

Der Motor ist ein 1700ccm 8V Aggregat mit 80PS bei 5400U/min und einem Drehmoment von 131Nm bei 3200U/min. Das verbaute Steuergerät ist eine Bosch MP7.0 mit 28F200 EPROM der auch mit einem EPROM-Player gelesen werden kann.

 

Hier die neuen aktualisierten Maps:

 

Optimaler Zündwinkel

Dieses Kennfeld zeigt den Begrenzer der Zündwinkels oder besser gesagt den maximalen Zündwinkel um eine Beschädigung des Motors zu vermeiden. Das Kennfeld ist in Grad Zündwinkel angegeben und bezieht sich auf den oberen Totpunkt des Motors.

 

Einspritzung bei Teilllast

Ausgedrückt in Lambda und abhängig von der Einspritzzeit in ms und der Drehzahl, regelt es den Lambdawert bei Teilllast.

 

Optimales Drehmoment

Dieses Kennfeld zeigt das optimale Drehmoment, also das größt möglich erreichbare Drehmoment in Abhängigkeit der Einspritzzeit und der Drehzahl.

 

Renault Clio II RS 2000ccm 16V 172PS Siemens Sirius 32

 

Dieser Clio wurde von 1998-2012 produziert. In dieser Zeit wurde auch seine sportliche Version, der RS mit seinem 2000ccm 16V Motor (Motorcode: F4R) der 172PS bei 6250U/min und ein Drehmoment von 200Nm bei 5400U/min erzeugt, gebaut.

Diese Variante des F4R Motors ist die einzige seiner Art die den Prinzipien der alten Motoren verbunden ist, da es der einzige F4R mit einem Gussblock ist. In der Tat ist es jedoch eine Weiterentwicklung des F7R Motors. Bei letzterem wurde das Ansaugrohr sowie die Saug und Druckseite, der Zylinderkopf, die Einspritzung und die Steuerzeiten  überarbeitet. Hier wurde zudem eine neue variable Einlassteuerung verbaut. Darüber hinaus wurden Ventile mit einer anderen Legierung, welche hitzeresistenter ist, und andere Zündkerzen mit Platinelektroden verbaut.

Die verbaute Siemens Sirius 32 ECU können Sie mit der KESSv2 Familie 34 oder der KTAG Familie 336 lesen. Den EPROM 29F200 können Sie auch mit einem EPROM-Reader lesen.

Schauen wir uns die neuen Maps an

 

Grundkennfeld Zündwinkel

Auch in diesem Fall sehen wir ein sehr wichtiges Kennfeld, dieses bezieht sich auf die Zündung. Das Grundkennfeld Zündwinkel ist der Zündzeitpunkt unter normalen Bedingungen und ist abhängig von Drehzahl und Last (Füllung/Druck). Der Wert im Kennfeld entspricht Grad-Zündwinkel vor dem oberen Totpunkt (OT). Wie wir im Kennfeld sehen geht die Achse mb (Druck) maximal auf Atmosphärendruck, da es sich um einen Sauger handelt.

 

Abgastemperatur

Gibt die zulässigen Abgastemperaturen in Abhängigkeit von Drehzahl und Druck an.

 

Motor Leerlaufdrehzahl

Hier haben wir die Mindestdrehzahl des Motors bezogen auf die Kühlmitteltemperatur

Ansaugung

Es ist eine variable Ventilsteuerung verbaut, welche in Abhängigkeit von Motordrehzahl und Last (Druck in mbar) arbeitet.

 

 

Facebook
Twitter
LinkedIn

Posts

VAG Bosch MD1 und MG1 über OBD mit KESSv2!

OBD-Programmierung. Neue Protokolle für Bosch MD1- und MG1-Steuergeräte, welche in Fahrzeugen des VAG-Konzerns eingebaut sind. Mit diesem Update wird KESSV2 zu Ihrem Gerät, das über