Mercedes-Benz C-Class (W204) 220CDI 170PS

Heute wenden wir uns an euch um unser Wissen über den Treiber für unsere ECM-Titanium Software, welcher für die Mercedes C-Klasse (W204) C220 CDI 2200ccm mit 170 PS  oder speziell für den 2.2l Motor und seine Delphi-Steuerung zuständig ist, preis zu geben. Das Modell 204 ist wie wir sehr gut wissen nicht das letzte Modell der C-Klasse schon alleine wegen der Tatsache, dass in 2014 die 205er Reihe auf den Markt kam. Jedoch wird der Turbo-Dieselmotor OM651 DE 22 LA, auf den sich unser heutiges Beispiel bezieht, von Mercedes Benz in einer breiten Angebotspalette von Fahrzeugen bereits über einen längeren Zeitraum verbaut.

Modell Modellcode Produktionszeitraum
CLA 117 2013-2015
GLA 156 Seit 2013
ML 166 Seit 2011
SLK 172 Seit 2012
A-Class 176 Seit 2012
C-Class 204 2008-2015
GLK X204 Seit 2009
C-Class 205 Seit 2014
E (Coupé/Cabriolet) 207 Seit 2009
E-Class 212 Seit 2009
CLS 218 Seit 2014
S-Class 221 2011-2013
S-Class 222 Seit 2014
B-Class 246 Seit 2012
GLC 253 Seit 2015
V/Vito-Class 447 Seit 2014
Vito/Viano 639 Seit 2010
Sprinter 906 Seit 2009

 

So ist die weit verbreitete Motorsteuerung Delphi CRD3.xx inklusive ihrer verschiedenen Varianten (wenn Sie es vorziehen auch DCM3.5 genannt) sehr häufig bei Motoren mit diesem Motorcode verbaut. In der Vergangenheit haben die Delphi-Originaldateien, im Vergleich zu den guten alten BOSCH EDC16 Dateien, vielen Tunern aufgrund der schlechten Kenntnisse über den Kennfeldaufbau, deren Strukturierung oder mangels Erfahrung große Schwierigkeiten bereitet. Aber wie Sie ja wissen, die Welt dreht sich weiter und auch die Motorentechnik und die Steuergeräte verändern sich ständig. Also besser am Ball bleiben!

 

Mercedes-Benz C-Klasse

Das Modell der C-Klasse ist bereits seit 1993 (damals mit der Modellbezeichnung 202) auf dem Markt, als die Marke Mercedes-Benz noch zum Daimler-Benz Konzern gehörte.

Von 1998 bis 2007 gehörte die Marke zu DaimlerChrysler. Somit bereits kurz vor der Veröffentlichung des 203er Modells (Modelljahr2000) und lange genug um die Veröffentlichung des 204er (Modelljahr 2007) jedoch nicht die Modellpflege derer in 2011 mitzuerleben.

Seit 2007 gehört Mercedes-Benz zur Daimler AG, welche sich nach der Trennung von Daimler und Chrysler gebildet hatte. Im Jahr 2014 wurde dann die 205er Version der C-Klasse veröffentlicht.

Mercedes-Benz C-Klasse mit dem W204 in der dritten Generation (MJ2011 Facelift) und mit dem W205 in der vierten Generation (MJ2014)

Als das Modell 205, wie schon erwähnt, in 2014 veröffentlicht wurde war dieses in fünf Varianten erhältlich: W205 Limousine, V205 Langversion der Limousine(nur in China), S205 Kombi, C205 Coupé und A205 Cabrio.

Im Vergleich dazu war die Vorgängerversion (204) nur in 3 Versionen erhältlich: W204 Limousine, S204 Kombi, C204 Coupé. Wir testeten für Sie die C-Klasse (W204) C220 CDI 2200ccm mit 170PS (168bhp/125kW) und 7G-Tronic Plus Automatikgetriebe, welche mit dem neuen Modell (W205) C220D samt Getriebe identisch ist, auf ihre Leistung.

Mercedes-Benz C-Klasse (W204 Facelift MJ2011) C220 CDI 170PS

  • 2.2L Biturbo 4-Zylinder-DOHC 16v (4 Ventile pro Zylinder)
  • Diesel Common-Rail-Direkteinspritzung
  • RWD (Hinterradantrieb)
  • 7-Gang-Automatikgetriebe „7G-Tronic Plus“ (Plus beinhaltet ein Start/Stop-Management)
  • 170PS (168bhp / 125kW) @ 3000-4200 U/min
  • 400Nm (295 lb*ft) @ 1400-2800 /min

 

Der 2.2L Motor OM651 DE 22 LA

Mercedes-Benz nutzt ein einfaches System um die verbauten Motoren zu katalogisieren

  • OM: Oel-Motor (Diesel)
  • 651: Baureihe
  • DE: Direkteinspritzung
  • 22: Hubraum in Deziliter (gerundet)
  • L: Ladeluftkühler
  • A: Abgasturbolader
  • red: leistungsreduziert (optionaler Zusatz am Ende der Bezeichnung)

 

Der Motor um den es hier geht wurde zum ersten Mal 2008 direkt in einer C-Klasse und anschließend in anderen Modellen verbaut. Seit Beginn gab es mit der Delphi PIEZOTEC Einspritzanlage, speziell bei den 170 PS und 204PS Versionen, Leistungsprobleme. Selbst die reduzierten Leistungsvarianten (OM651 DE 22 LA red.) waren nicht immun.

Aufgrund der Anzahl von möglichen Fahrzeugen wurden etliche Motoren, mit einer Delphi CRD3.xx PIEZOTEC ausgestatteten Steuerung, verbaut. Viele davon hatten Probleme mit den Injektoren. Aus diesem Grund hat Mercedes, zunächst bei den niedrigen später auch bei den höheren Leistungsstufen, auf Magnetventilinjektoren (SOLENOID) von Delphi umgerüstet.

Der Motor 2.2l OM651 LA 22 ist in zwei, sich mechanisch unterscheidenden, Versionen erhältlich:

  • Single-Turbolader mit einer Leistung von 70kW, 80kW, 88kW, 95kW, 100kW, 105kW (OM651DE22LA red.)
  • Bi-Turbo mit einer Leistung von: 120kW, 125kW, 130kW und 170kW (OM651DE22LA)

 

Das Motorsteuergerät Delphi DCM3.5 oder CRD3.xx

Zuerst sollte geklärt werden, warum die Delphi-Steuergeräte, die von der Mercedes-Benz-Gruppe verwendet werden, zwei unterschiedliche Bezeichnungen haben. Das Akronym DCM3.5 das Delphi verwendet zeigt nur die Generation des jeweiligen Steuergerätes an. Es kann mit der Bezeichnung EDC17 von Bosch verglichen werden. Diese Information erscheint jedoch nicht auf dem Etikett des Steuergerätes. Hier sind stattdessen die Kombination CRD3.xx und die Art des Injektors zu finden. PIEZOTEC für die piezoelektrische Steuerung und SOLENOID für die herkömmliche Magnetsteuerung. Wieder eine Ähnlichkeit zu den BOSCH Steuergeräten auf denen man dann Bezeichnungen wie EDC17CP oder EDC17C findet. Denken Sie daran, das Akronym CRD3 und die folgenden Ziffern stehen für die Bezeichnung die Mercedes selbst verwendet und nicht für die direkte Bezeichnung von Delphi.

Eigenschaften ECU Delphi CRD3.xx:

  • Common
  • Rail
  • Direkteinspritzung
  • 3
  • xx

 

 

Es lohnt sich ein paar Worte über die Bedeutung der letzten beiden Ziffern, die in der Regel durch die Buchstaben xx dargestellt werden, zu verlieren. Sie geben die spezifische Version der Delphi ECU an, vergleichbar mit EDC17CP46, EDC17CP57 oder EDC17C66. Das Steuergerät des getesteten Fahrzeuges ist ein CRD3.10 SOLENOID.

 

 

Wie wird das Steuergerät gelesen?

Alientech gibt Ihnen zwei Möglichkeiten

Arbeiten über OBDII mit KESSv2 oder nach dem Öffnen des Steuergerätes der direkte Anschluss über K-TAG.

 

Mit KESSv2:

  • Wählen Sie aus der Fahrzeugliste “CAR”: Marke “Mercedes”, Modell “C (W204)”, Version “C220 2200 CDI” und Familie 350.
  • Button Protokolle wählen: OBDII und Familie “MERCEDES DELPHI CRD3.XX CAN” oder direkt die Nummer “350”.

 

 

Stecker Position OBDII Mercedes-Benz C Klasse (W204 MJ2011 Facelift)

Mit K-TAG

  • Wählen Sie aus der Fahrzeugliste: Marke “Mercedes”, Modell “C (W204)” und Familie 808.
  • Button Protokolle wählen: “BOOTLOADER TRICORE” und Steuergerät “DELPHI CRD3.XX” oder Familie 808.

Der richtige Plug-in ist Nummer “808”.

 

Position des Steuergerätes Mercedes-Benz C Klasse (W204 MY2011 Facelift)

Das Steuergerät bei diesem Fahrzeug zu finden, ist sehr einfach. Einfach die Motorabdeckung entfernen und es ist fast unmöglich sich zu irren…oder nicht?

Nachfolgend finden Sie Fotos des bereits geöffneten Steuergeräts (TriCore TC1797-Mikrocontroller IROM). Das Öffnen des Steuergeräts ist nicht schwer, denken Sie daran das Silikon an den Rändern zu entfernen und durch neues zu setzen. Das Gehäuse hat zwei Aussparungen im Bereich des Steckers in der Nähe der Schrauben. Wenn zu wenig Silikon aufgetragen wird, kann die Leiterplatte der Feuchtigkeit ausgesetzt werden.

 

Der ECM Titanium Treiber

Und nun zum interessantesten Teil der News. Doch bevor wir Ihnen die neuen Kennfelder der Delphi CRD3.xx vorstellen, möchten wir Sie daran erinnern, dass die regelmäßig durchgeführten Updates, sehr häufig an den Wünschen unserer Kunden orientiert sind. Unsere langjährigen Kunden wissen, dass wir immer bestrebt sind unseren Kundenanforderungen gerecht zu werden und unsere Entwicklung stets den Kundenwünschen entspricht. Im Folgenden sehen Sie die Kennfelder der neuesten verfügbaren Treiber.

 

 

Im Vergleich zur Vergangenheit, ist jetzt eine Delphi Datei leichter zu verstehen und macht die Verwendung der Kennfelder deutlicher.

Die aufgeführten Kennfelder zeigen die folgenden Maßeinheiten:

  • [Nm] für die Achsen und die Kennfelder Motordrehmoment.
  • [%Trq] für die Achsen und die Kennfelder Motordrehmoment ausgedrückt in Prozent.
  • [km/h] für die Verwaltung des Geschwindigkeitsbegrenzers.
  • [mbar] für die Achsen und die Kennfelder Ladedruck.
  • [%DutyCyc] für die Kennfelder VTG Kontrolle.
  • [mg/Stk F] für die Achsen und die Kennfelder von Eingespritzter Kraftstoffmenge.
  • [us] für die Kennfelder Einspritzzeitpunkt.
  • [deg BTDC] für die Kennfelder des Einspritzzeitpunktes.
  • [bar] für die Kennfelder des Raildrucks.

Lassen Sie uns einige Kennfelder im Detail ansehen, aber seien Sie nicht überrascht, wenn vor allem die Drehmomentbegrenzer nicht das erfüllen wie vom Hersteller angegeben. Wir kennen es von der VAG Gruppe, nicht alle Angaben und Daten sind immer ernst zu nehmen…

 

 

Drehmomentbegrenzer #5 e#7

Viele von Ihnen wissen bereits, wie wichtig Drehmomentbegrenzer sind.

 

 

Sie können feststellen, dass der Maximalwert von 415 Nm etwas über den angegebenen 400 Nm liegt, während die Drehmomentangebe des Drehzahlbandes zur Motordrehzahl [RPM] perfekt passt. In diesem Beispiel genau der Drehzahlwert, den Mercedes-Benz für die C-Klasse W204 mit der 7G-Tronic Plus angibt. Wichtig für Sie ist auch, dass Sie nicht vergessen: Das Kennfeld mit dem tiefsten Wert bestimmt Ihre Begrenzung und damit das Tuning.

 

Maximaler Drehmomentbegrenzer f(APS)

Das folgende Kennfeld, ist ein Drehmomentbegrenzer der von der Motordrehzahl [RPM] und dem Ladedruck im Ansaugkrümmer[mbar Turb] abhängig ist. Der Maximalwert beträgt 570 Nm in diesem Beispiel.

Oftmals ist es möglich, den Begrenzer des Fahrzeugs zu verstehen, wenn man bestimmte Kennfelder mit einem höheren Maximalwert liest.

 

Ladedruck #1

Haben Sie sich jemals gefragt, wieviel Ladedruck ein Biturbo-Motor von 170PS erreichen kann?

Es ist nicht nötig, den Ladedruck immer weiter zu steigern wenn Sie mehr Leistung wünschen. Die Leistungsbegrenzung eines Turbodieselmotors hängt oft nur vom Motordrehmoment oder der Menge an eingespritztem Kraftstoff ab.

 

Eingespritzte Kraftstoffmenge f (RPM, Trq)

Um zu wissen, wie viel Kraftstoff eingespritzt wird um ein gewünschtes Drehmoment-Niveau zu halten, müssen Sie nur dieses Kennfelds lesen.

Es ist offensichtlich, dass mit dem angegebenen Wert von 400 Nm, die Kraftstoffmenge etwas größer ist als 80mg/Stk F.

 

Einspritzzeitpunkt

Für die meisten Dieselmotoren mit Euro 5 und Euro 6 ist es nicht erforderlich dieses Kennfeld zu ändern, wenn Sie bereits den Raildruck verändert haben. Sie können feststellen, dass die Achse dieses Kennfelds den Kraftstoffdruck darstellt, und diese erreicht einen Wert von 2175bar. Dieses Kennfeld besitzt schon die Struktur für einen Wert weit über dem des Originals von 1800 bar.

Wenn wir diese Informationen in Bezug auf die maximale Menge an eingespritztem Kraftstoff von 80 mg / Stk F aus dem Kennfeld Eingespritzte Kraftstoffmenge f (RPM, Trq) nehmen und kombinieren mit dem Raildruck von 1800 bar, stellen wir fest, dass die Einspritzdauer genau 12000 Mikrosekunden beträgt!

An dieser Stelle bleibt nur zu sagen, holen Sie sich ein Mercedes-Benz Fahrzeug mit einer Delphi CRD3.xx um damit das gerade gelernte in die Praxis umzusetzen. Wir hoffen, dass wir auch dieses Mal Ihren Wissensdurst stillen konnten. Bis zum nächsten Newsletter!

 

Facebook
Twitter
LinkedIn

Posts

VAG Bosch MD1 und MG1 über OBD mit KESSv2!

OBD-Programmierung. Neue Protokolle für Bosch MD1- und MG1-Steuergeräte, welche in Fahrzeugen des VAG-Konzerns eingebaut sind. Mit diesem Update wird KESSV2 zu Ihrem Gerät, das über