2014 Mazda 3 2.2 Skyactive-D 150PS

Die Studie von heute bezieht sich auf ein Japanisches Auto, komplett überarbeitet, sowohl ästhetisch wie auch technisch ohne Einbußen des Komforts: Wir sprechen über den neuen Mazda 3, ausgerüstet mit einem 2200 BiTurbo Dieselmotor und kontrolliert von einem Denso SH12 Steuergerät.

Der Mazda 3 wurde im Jahr 2003 erstmals gebaut und ersetzte den Mazda 323. Er hat eine völlig andere Konstruktion als sein Vorgänger 323, denn entworfen wurde er in Kalifornien und von den japanischen Technikern im Mazda Zentrum überprüft. Die Plattform auf der er zuerst gebaut wurde, war eine Entwicklung von Ford und wurde auch von Focus, Volvo S40 und V50 verwendet. Der Japanische Produzent Hofu hat in Asien und Amerika sehr erfolgreich sein Modell verkauft, während sich in Europa die großen deutschen Konkurrenten (der VW Golf und Ford Focus) sich durchgesetzt hatten.

In der zweiten Serie von Mazda wurde auch der MZR-CD Motor mit 2,2 Liter präsentiert und das in zwei verschiedenen Leistungsstufen: 150PS und 185PS.

Die dritte Generation (die Aktuelle) wurde 2013 präsentiert, nach der Trennung von Ford erlaubte es sich Mazda auf einem “Weißen Blatt” von null an ein neues Auto zu entwickeln. Es wurde entschieden die Benzin und Dieselmotoren wieder im eigenen Hause zu entwickeln. Auch die Motoren-Plattform „SkyActive“ entsprang dieser Entwicklung. All diese Eigenschaften machen den Mazda 3 robust, zuverlässig und ästhetisch sehr wertvoll.

Es gibt verschiedene Versionen für die dritte Serie: verfügbar als Benzin und Diesel-Version auch mit Automatik-Getriebe.

Model Type Power, torque@rpm
European models
G100 1,496 cc I4 100 PS (74 kW; 99 bhp), 150 Nm (110 lb·ft)@4000
G120 1,998 cc I4 120 PS (88 kW; 120 bhp), 210 Nm (150 lb·ft)@4000
G120 AT 1,998 cc I4 120 PS (88 kW; 120 bhp), 210 Nm (150 lb·ft)@4000
G165 1,998 cc I4 165 PS (121 kW; 163 bhp), 210 Nm (150 lb·ft)@4000
CD150 2,191 cc I4 diesel 150 PS (110 kW; 150 bhp), 380 Nm (280 lb·ft)@1800
CD150 AT 2,191 cc I4 diesel 150 PS (110 kW; 150 bhp), 380 Nm (280 lb·ft)@1800
Australian Models
Neo, Maxx, Touring 1,998cc I4 114 kW (153 bhp), 200 Nm (150 lb·ft)@4000
SP25, SP25 GT, Astina 2,488 cc I4 138 kW (185 bhp), 250 Nm (180 lb·ft)@3250
Astina diesel 2,191 cc I4 diesel 129 kW (173 bhp), 420 Nm (310 lb·ft)@2000
North American Models
i Sport, i Touring, i Grand Touring 1,998 cc (121.9 cu in) I4 155 bhp (116 kW)@6000, 150 lb·ft (200 Nm)@4000
s Touring, s Grand Touring 2,488 cc (151.8 cu in) I4 184 bhp (137 kW)@5700, 185 lb·ft (251 Nm)@3250

 

Der Dieselmotor mit den Initialen CD150 besitzt EURO 6 mit DPF wird in verschiedenen Ausführungen unterteilt und mit den älteren Schwestern geteilt: Mazda 6 und Mazda CX-5.

 

Hier sind einige der wichtigsten Merkmale des Mazda 3

Zusammensetzung des Rahmens und die Eigenschaften der Innovation SkyActive Technologie: die Konzentration von Mazda nach dem Ende der Partnerschaft mit Ford, konzentrierte sich auf die innovative Lösungen der Gewichtsreduktion. Unter dem Namen SkyActive verbirgt sich bei Mazda auch eine Konsequente Gewichtsreduktion.  Es wird sehr viel Wert auf Effizienz gesetzt, dadurch wird ein Gewicht von max. (1800Mpa) erreicht und bleibt dazu noch  robust und sicher. Der Fahrspaß bleibt bei solch einem Gewicht natürlich erhalten, denn die neue Karosserie wiegt 8% weniger, während der Rahmen 14% weniger auf die Waage stemmt, bei einem Vergleich zur zweiten Serie. Hochfeste Stähle machen dies möglich, denn dadurch erhöht sich die Robustheit und senkt das Gewicht.

Für den Rahmen hingegen, war das Hauptziel bei niedrigen und mittleren Geschwindigkeit die Agilität zu wahren. Um dieses Ziel zu erreichen, haben die Techniker eine neue Lenkung mit elektrischem Antrieb entwickelt, welche sehr schnelle Reaktionsgeschwindigkeiten aufweist. Die Lenkung ist eine Parameterlenkund, die verschieden Sensibilitäten aufweist je nach Geschwindigkeit. Demzufolge kann bei niedrigen Geschwindigkeiten sehr leicht und schnell gemessen werden und bei hohen Geschwindigkeiten eine geringere Sensibilität für mehr Sicherheit sorgen.

Das Chassis hat eine neue Form bekommen: das Auto hat im mittleren Abschnitt eine Verbreiterung erfahren und wurde im unteren Bereich etwas geschmälert. Zeitgleich wurde die Rückseite in die Länge gezogen und die Radhäuser verbreitert. Die Aufnahmepunkte der Achsen wurden verbessert und geschweißte Flansche im vorderen und hinteren Bereich entfernt um die Steifigkeit der anderen Schweißverbindungen zu verbessern. All diese Maßnahmen haben stark zur Gesamtsteifigkeit und einer leichteren Karosserie beigetragen.

 

i-ELOOP System: Mazda nutzt seit 2012 bei seinen Benzinautos das i-ELOOP System. Das erste seiner Art im Bereich der Energierückgewinnung, denn es nutzt hierfür keine herkömmliche Batterie sondern verwendet einen Super-Kondensator der eine um 10% höhere Effizienz verspricht. Bei Mazda speist der i-ELOOP Superkondensator nicht nur den Anlasser, wie in den meisten Fällen, sondern versorgt auch die Klimaanlage, das Audiosystem und viele weitere Systeme und speichert zudem auch noch in kürzester Zeit die Energie aus der Lichtmaschine. Eine der Grenzen einer AGM und auch aller anderen Batterien ist in der Tat die geringere Geschwindigkeit mit der Energie im Speicher akkumuliert werden kann. Hier ist dank des Super-Kondensators eine viel schnellere Speicherung mit erheblich mehr Zyklen möglich. Dank dieses Systems kann Mazda eine leistungsfähigere Lichtmaschine und kann auch mit einer größeren Spannungsspanne (12-25 V) variable eine große Menge an kinetischer Energie zurück gewinnen. Das i-ELOOP System hat auch Zugriff auf das Start Stop System und sorgt hier für ein periodisches Abstellen des Motors auch bei widrigsten Witterungsbedingungen ohne dabei eine Verzögerung durch Zündprobleme zu haben.

Sicherheitssysteme: der Mazda 3 ist ein sehr sicheres Fahrzeug. Er schöpft aus dem Vollen um Flüchtigkeitsfehler beim Steuern zu korrigieren. So hat er als wichtigstes System eine automatische Notbremse für den Stadtverkehr SCBS, ein Fahrzeugüberwachungsystem (RVM), dass Sie auf Fahrzeuge hinter und neben dem Auto aufmerksam macht und den sogenannten Toten Winkel überwacht. Die i-Activesense, welche die Fahrbahn scannt (LDWS), ermöglicht es Ihnen den richtigen Sicherheitsabstand dank der Adaptive Cruise Control (MRCC) zu halten und dabei immer die perfekte Ausleuchtung durch die adaptiven Scheinwerfer (AFS) mit automatischer verkehrsabhängiger Fernlichtschaltung (HBC) zu erhalten.

Natural Sound Glatter: dieses System dämpft im wahrsten Sinne des Wortes die Motorvibrationen, da eine dynamische Dämpfereinheit in Mitten des Kolbenbolzens verbaut wurde. Dies reduziert die Schwingungen durch Gegenbewegungen und reduziert somit das lästige Ticken eines Dieselmotors und lässt den Motor so ruhig wie einen Benzinmotor erscheinen.

 

Wo befindet sich das Steuergerät?

Wie wird es gelesen?
Mit dem KESSv2 und der Aktivierung  Auto/Motorrad Familie MAZDA DIESEL DENSO RENESAS SH725X MY2015 CAN- 535, ist es möglich eine ID, sowie auch lesen und schreiben des Steuergerätes über den OBD Stecker zu machen.

Bezeichnungen des Steuergerätes

Hersteller: Denso / Modell: SH12 / Microprozessor: Renesas SH725x

 

 

Es ist möglich das Steuergerät über den OBD Stecker zu lesen:

Nun gehen wir dazu über die Kennfelder zu analysieren, die im Treiber von ECM Titanium enthalten sind:

Der Treiber wurde entwickelt für dieses Fahrzeug: BiTurbo mit 150PS 4 Zylinder und 380Nm und enthält 37 Kennfelder.

Sie unterteilen sich in:

  • Einspritzsystem
  • Turbo
  • Rail
  • Motordrehmoment

 

Grundkennfeld Einspritzung

Dieses Kennfeld, wird vom Steuergerät wie eine Kalibrierung benutzt. Es stellt die Kraftstoffmenge in Abhängigkeit von Motordrehzahl und Fahrpedalstellung(%) dar. Werden die Kennfeldwerte geändert, ist es möglich die Eingespritzte Krafstoffmenge und somit die Leistung des Fahrzeugs zu erhöhen.

 

Begrenzer Kraftstoffmenge

Dieser Begrenzer basiert auf der Motordrehzahl und bezeichnet die Maximale Krafstoffmenge. Dieser Wert, gibt die maximale Einspritzmenge pro Zylinder an. Wir sehen die Höchstwerte bei maximalem Drehmoment des Motors, der Begrenzer fällt danach mit steigender Drehzahl.

Einspritzzeit

Dieses Kennfeld, zeigt die Öffnungsdauer der Einspritzventile in Millisekunden ebenfalls abhängig von der Motordrehzahl und der Eingespritzten Kraftstoffmenge. Im Kennfeld unten links, ist die Öffnungszeit am größten, weil hier der Raildruck am geringsten ist.

Duty Cycle Variable Turbolader Geometrie

Dieses Kennfeld, drückt den Schließgrad in Prozent der Leitschaufeln im Turbolader aus. Die VTG Bauweise wird genutzt um die Effizienz des Turboladers zu steigern. Die Kennfeldachsen sind die Last(Krafstoffmenge) und die Motordrehzahl: Bei steigender Kraftstoffmenge und Drehzahl, wird die Stellung der Leitschaufeln so verändert, dass ein Überdrehen des Turbos verhindert wird.

Laderdruck

Diese Kennfelder sind beim Dieselmotor sehr wichtig, sie regulieren den Ladedruck in Abhängigkeit der eingespritzten Kraftstoffmenge und der Motordrehzahl. Die Werte sind direkt in hPa angegeben und machen damit dieses Kennfeld einfach zur Modifikation. In diesem Fall sind die höchsten Werte in dem Bereich in dem das maximale Drehmoment ist.

Raildruck

Hier sehen wir wie üblich das Kennfeld der Raildrucks, die Grundlage ist die Motordrehzahl und die Menge an eingespritztem Kraftstoff. Die Maximalwerte erreichen bis zu 1970 bar was bedeutet, dass die Injektoren an diesem Fahrzeug sehr hohem Druck standhalten und langlebig sind.

Angefordertes Drehmoment unter normalen Bedingungen

Die Darstellung dieses Kennfelds zeigt uns die Drehmomentanforderung durch den Fahrer über das Fahrpedal(Driver Wish).  Die linke Achse des Kennfelds, zeigt die Fahrpedalstellung in Prozent zur oberen Achse(Motordrehzahl). Im Kennfeld stehen die Angeforderten Newtonmeter (NM). In diesem Fall sehen wir  Werte die negativ sind, das bedeutet in diesem Beispiel CUT-OFF.

Begrenzer maximales Drehmoment f(APS)

Um dieses „Karussell“ von Kennfeldern zu beenden, untersuchen wir eine der wichtigsten Kennfelder und analysierten die internen Dateien: Die Drehmomentbegrenzung die durch das Steuergerät verwendet wird, um den Motor zu schützen. Die Werte im Kennfeld sind in Nm angegeben und beziehen sich auf den Atmosphärendruck und die Motordrehzahl. Hier müssen Änderungen vorgenommen werden um die volle Motorleistung freischalten zu können.

Facebook
Twitter
LinkedIn

Posts

VAG Bosch MD1 und MG1 über OBD mit KESSv2!

OBD-Programmierung. Neue Protokolle für Bosch MD1- und MG1-Steuergeräte, welche in Fahrzeugen des VAG-Konzerns eingebaut sind. Mit diesem Update wird KESSV2 zu Ihrem Gerät, das über